- Cento
- Cen|to 〈[tsɛ̣n-] m. 6; Pl. a.: -to|nen〉 zusammengeflicktes Gedicht aus Versen verschiedener Dichter [lat., „Flickwerk“]
* * *
CENTO,Abkürzung für Central Treaty Organization ['sentrəl 'triːtɪ ɔːgənaɪ'zeɪʃn, englisch], Verteidigungsbündnis vom 24. 2. 1955 zwischen der Türkei und Irak, ursprünglich Bagdadpakt (nach seinem Unterzeichnungsort), auch Nahostpakt genannt, bezweckte die militärische und politische Zusammenarbeit seiner Partner. Der Pakt, dem bis Ende 1955 Großbritannien, Pakistan und Iran beitraten, sollte das Bindeglied zwischen NATO und SEATO sein. Nach dem Ausscheiden Iraks (1958/59) gab sich das Bündnis den Namen CENTO. Ständige Organe: ein Rat, ein Sekretariat, mehrere Ausschüsse. Die USA, die im Zuge des Ost-West-Konfliktes den Aufbau eines Bündnissystems im Nahen Osten maßgeblich gefördert hatten, traten 1956 dem Pakt formell nur als Beobachter bei, spielten aber durch ihre Mitarbeit in den Ausschüssen und durch den Abschluss zweiseitiger Sicherheitsverträge (1959) mit der Türkei, mit Iran und Pakistan aufgrund ihres politisch-militärischen Gewichts eine führende Rolle. Nach dem Umsturz in Iran löste sich das Bündnis im September 1979 auf.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Golfkrieg: Regional- und weltpolitische Aspekte der Golfkriege* * *
Cẹn|to, der; -s, -s u. Centones [...ne:s; lat. cento = Flickwerk]: 1. (Literaturw.) Gedicht, das aus einzelnen Versen bekannter Dichter zusammengesetzt ist. 2. (Musik) a) [Choral]melodie, die aus vorhandenen Melodieteilen zusammengesetzt ist; b) ↑Quodlibet (1).
Universal-Lexikon. 2012.